Tag: OSM

Contribution in percentage

Some time ago I saw a diagram on the OpenStreetMaps statistics pages which showed the contribution of OSM Data by contributor in percent (here). This diagram was created last year (2009).

I tried to repeat this interesting analysis with the latest OSM data to see if there have been any significant changes. The following diagrams show the results of this analysis using the mid-august OSM data. The last modifier of an object is being considered as owner. (I think it has been handled the same way in the diagram of 2009?)

Contribution of Nodes

Contribution of Ways

Contribution of Relations

The results are more or less identical to the ones from last year. 98% of the OSM data are distributed on almost 10000 contributors in 2009 and 12000 contributors in 2010.

Based on my “How did you contribute to OpenStreetMap ?” and the used full planet dump (08/01/2010) I tried to create the same diagrams but based on the contributor who created the objects (version=”1”). The results are as followed:

Contribution of Nodes

Contribution of Ways

Contribution of Relations

I personally expected that the diagrams would change based on the questions “Who created the object?” and “Who worked on the object the last?”, but one needs to take a very close look to determine the differences within the stats. This means that more or less just about 12000 members have been working on the DB and contributed most of the data … what do you think?

thx @ dennis

Routing View EU 2010-09

The OSMI Routing View for entire Europe is available for two weeks now. I try to create the stats for the view once a month as I did before. For all readers that are not familiar with the Routing View, you can find some information about it here:

Over all (according to the Geofabrik extract) the following amount of errors appear for the area of Europe at the moment:

  • Unconnected Roads: ca. 111000
  • Duplicate Ways (number of duplicate segments): ca. 213000

The following image shows the amount of errors divided by country. :

Here is another diagram of the “Top” six countries (with more than 10k errors):

It’s important to mention though that the German Routing View is available for half a year now! The total number of errors was over 50000 in Germany at the beginning too.

So I’m excited to see which country will be able to correct a noticeable number of errors first! It will be interesting to see the new numbers next month … Germany has done a good start 🙂

In the past I always created a federal state comparison for Germany that included the error type “Unconnected 1m”, I think we should keep that up?!

In North Rhine-Westphalia and Hessen bigger changes have been made 🙂
Only Bavaria does not show a lot of improvement 🙁

How did you contribute to OpenStreetMap ? -Update-

Since last week there is a website available, which is able to display how you contributed to the OpenStreetMap (OSM) project: http://hdyc.neis-one.org

Today, I made some small updates. The picture below shows the changes in the website. First (1) I imported the new planet data (Planet Dump 09/15/2010) that shows you on which OSM objects you are the most recent modifier. *NEW* is that the timestamp of your first contribution to OSM is displayed (see (2)!), further a link to your first OSM Node is attached (3).

How did you contribute to OpenStreetMap ?

How did you contribute to OpenStreetMap ?

So: “How did you contribute to OpenStreetMap?” Use your UserLink and share it with other OSM members (3) … 🙂

#OSM für die Feuerwehr 2.0

Im letzten Artikel mit ähnlicher Überschrift hatte ich ein kleines HowTo gezeigt wie man mit Hilfe von OpenStreetMap (OSM) eine Online-Karte mit den jeweiligen Erreichbarkeitspolygonen von Feuerwehrhäusern oder auch für andere Einsatzzentralen erstellen kann (siehe hier!). Das Polygon wurde dabei über eine Zeitangabe berechnet.

Neben dieser Variante könnte man das Polygon aber auch über eine Maximal zu erreichende Distanz bestimmen. Stephan (SB79) hat in seinem Kommentar zum letzten Post danach gefragt. Da der Web Service diese Funktionalität unterstützt habe ich sie auch in das Tool vom letzten Mal eingebaut.

Möchtet ihr das Erreichbarkeitspolygon für eine vorgegebene Zeit um eine Position (lon lat) haben, ändert sich an der Anfrage nichts: http://openls.geog.uni-heidelberg.de/connector/get/analysepolygon/4/7.967585 51.177403

Polygon nach Zeit

Polygon nach Distanz (*NEW*)

Wollt ihr aber zusätzlich für diese Position (lon lat) auch ein Polygon haben was die “Maximale” Distanz in die verschiedenen Richtungen zeigt, könnt ihr nun folgendes nutzen: http://openls.geog.uni-heidelberg.de/connector/get/analysepolygon/4000m/7.967585 51.177403

Die Anfragearten unterscheiden sich leicht. Wenn ihr nur eine Zahl zwischen 2 und 15 angebt, wird das Polygon für die Zeit ermittelt. Enthält die URL stattdessen neben der Zahl auch ein “m” wird das Polygon für die übergebene Distanz in Meter berechnet.

Ich hoffe das hilft … 🙂

„Nominal Members“ of #OSM – II

Last week I was able to present a variety of statistics that showed the amount of OpenStreetMap (OSM) members of the database compared with the numbers of  the actual amount of registered members.  However, I was just able to consider the most recent dataset (Planet Dump 08/19/2009) and could not take the history of the different objects into account. The results of this first analysis showed that last changes in the OSM database have been made by a total of 98.000 members.

In one of the comments to this post, Apmon mentioned that he had conducted a pretty similar analysis in the past but he had used the changeset file. In his case the results showed about 130.000 members that had contributed to OSM.

For a couple of months now there is a, for now still experimental, full planet dump file available, which also considers the history of the OSM objects. I repeated my analysis from last week with this dump file and counted all the members that ever created a node, a way and/or relation or modified any of them. The results showed about 112.000 OSM members.

I was still surprised by the differences between the results of my analysis and the one conducted by Apmon. So I took a closer look at the changeset-file. Using the most recent changeset-file (08/25/2010) I received a pretty similar amount of almost 132.000 members that assumedly made changes in OSM. However, the results show that there is a noticeable difference between the changeset-file and the planet-file. But where does this difference come from? Could there be changesets that have been recorded although nothing has ever been changed in the OSM database? Apparently the answer is “yes”! The number of members in the changeset file that caused a changeset but never included any actual changes is around 16.000. I asked Frederik how this could be possible. He and Matt explained that as soon as a member signs in with Potlach a changeset is created automatically for this user. This means that 16.000 members signed in with Potlach but never made any changes in the database? Very interesting number, isn’t it? Did the “new” members only take a look at the editor or were they overstrained?

By Damien Cox

By Damien Cox

There was another comment to the last post by Harry, who suggested, to send an email to all OSM members, for example afterfinishing Potlach 2. This way the “non-active” members might get active and interested in the project again. I think this is a great idea! Although there are a few things that need to be considered before doing this, as Harry mentions in his comment

… and again: thx @ dennis !

Etwas #OSM für die Feuerwehr

Welches Gebiet kann von einer Einsatzzentrale der Polizei, der Feuerwehr oder von Ersthelfern in einer vorgegebenen Zeit abgedeckt werden? Andreas versucht gerade dies für die Feuerwehr seiner Gemeinde zu visualisieren. Das erste Ergebnis: Die Standorte der Löschgruppen und die Gebiete die erreicht werden können als Kreise auf einer OpenStreetMap Karte. Das folgende Bild zeigt das Resultat (Rote Marker = Feuerwehrhäuser, Gelbe Kreise = Erreichbarkeitsgebiet und Schwarze Linie = Grenze der Gemeinde):

Bei weiteren Recherchen ist er auf die OSM Erreichbarkeitsanalyse gestoßen (Accessibility Analysis Service). Dieser Dienst ermittelt ein Polygon, dass ein Gebiet repräsentiert was in einer vorgegebenen Zeit erreicht werden kann. Vor drei Tagen hat mich Andreas angeschrieben und gefragt ob ich ihn bei der Verwendung des Dienstes und der Realisierung etwas unterstützen könnte. Im folgenden Bild ist das Ergebnis mit den Polygonen (orange) der Erreichbarkeitsanalyse zu sehen:

Insgesamt finde ich ist dies wieder ein gutes Beispiel was mit OSM und den vorhandenen Diensten wie Mapnik und entsprechenden Programmen wie Openlayers möglich ist. Man muss sich lediglich etwas reinfuchsen und dann kann man so schöne Sachen machen wie Andreas … 🙂

Hier noch ein kleines HowTo

  1. Informationen wie ihr die OSM Map in euer Webseite integriert findet ihr hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers – Bei Examples sind jede Menge Beispiele gelistet.
  2. Um ein Erreichbarkeitspolygon berechnen zu lassen und als KML File speichern zu können habe ich folgende Seite gebaut: http://openls.geog.uni-heidelberg.de/connector/get/analysepolygon/8/7.967585 51.177403 Sie kann nach dem REST-Prinzip verwendet werden. Ihr müsst lediglich die Minuten (hier 8 Minuten) und die Koordinate des Standpunkte (lon=7.967585 lat=51.177403) in die URL eintragen. Wichtig: Erst Longitude (Längengrad) und dann Latitude (Breitengrad) des Standpunktes! Danach erhält man ein KML File das gespeichert werden muss! ACHTUNG: verwendet dieses Tool bitte NUR zur Erstellung der KML Files, verwendet diese URL bitte NICHT direkt in eurer Webseite. Weiterhin habe ich ein Limit eingebaut, das lediglich ein Polygon für die Erreichbarkeit von 2 bis 15 Minuten erstellt werden kann.
  3. Das KML könnt ihr über folgende zwei Zeilen auf eurer Map anzeigen lassen:
    var myKML = new OpenLayers.Layer.GML(“myKML “, ” myKML.xml”, { format: OpenLayers.Format.KML, formatOptions: { extractStyles: false, extractAttributes: false }, projection: map.displayProjection });
    map.addLayer(myKML);
  4. Viel Spass … !

#OSM Routing View 2010-08

Anbei die Statistiken für den Monat August 2010 vom OSM Inspector Routing View Germany. Den ersten Platz im beseitigen von Fehlern zumindest in der 1m-Fehler-Klasse teilen sich diesen Monat Hessen & Bayern 🙂 Aber auch in Rheinland-Pfalz hat sich einiges getan! Nur bei Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ist eher eine zunehmende Anzahl von Fehlern zu sehen 🙁

Die Gesamtanzahl der Fehler (nichtverbundene & doppelte Straßen) liegt im jetzigen Monat für Deutschland bei ca. 12.500. Was wiederum einer Verminderung innerhalb des letzten Monats von ca. 2.500 “Problemen” entspricht. Letzten Monat wurden noch 4mal (!!!) so viele Fehler bereinigt. Sommerloch weil Reisezeit? 😉

Im Monat August verteilen sich die Probleme im Routing View Germany auf folgende Klassen:

  • Gesamtanzahl 1m nicht verbunden: ca. 2.100 (Juli 2.700)
  • Gesamtanzahl 2m nicht verbunden: ca. 1.300 (Juli 1.500)
  • Gesamtanzahl 5m nicht verbunden: ca. 7.600 (Juli 8.600)
  • Gesamtanzahl doppelte Ways: ca. 1.400 (Juli 2.000)

„Nominal Members“ of OSM?

There has been an exciting question on the German OSM mailing list yesterday (here). To clarify this question a little to the readers of this blog, the OSM member basically asked if anybody knows how many users ever really worked on a single note in OSM at all, and how many so called “nominal members” (members that never touched any node in OSM) can be found in OSM?

It sounded interesting to me, so I started working on a way to figure out the numbers. My results showed that the entire OSM planet file (dated 08/18/2010) has about 735 million nodes that have been provided by about 93.000 OSM members. 60 million ways were mapped by 68.000 members and about 10.000 members were involved with the creation of almost 690.000 relations. The history of the objects could not be considered during the analysis! In total there were about 98.000 members that contributed to the OSM database.

However, these numbers still show an interesting result considering the actual amount of 290.000 registered OSM members. So the question remains if there are a lot of members in OSM who are still standing in the waiting line and will start with their first edits pretty soon?

To see what the numbers looked like one year ago, I changed the tool that I created one more time and repeated the analysis with the planet file of 08/19/2009. I received the following results: At the given time there were about 412 million nodes provided by 49.000 members in the database. 32 million ways were mapped by 41.000 members and about 6.000 members were involved with the creation of almost 180.000 relations.

This means that one year ago all OSM data has been provided by 51.000 members although there were about 145.000 members registered. Thus, in the year 2009 about 35% of registered members did at least one edit on the OSM database. This number does not really change with the latest OSM dataset, with 290.000 registered members and about 98.000 members with at least one edit which represent about 34%!

To give a better overview, here are even more numbers for the year 2008: 253 million nodes provided by 15.000 members. 20 million ways mapped by almost 14.000 members and about 16.000 relations created by 1.600 members. In total there were about 16.000 members that contributed to the OSM database, while there were about 55.000 members registered. Thus, the percentage of active registered members lies around 29%.

In general the remaining question is: What happened to the other 65% that registered for the project but did not contribute to it? Is it too hard or too complicated to contribute to the project? Did those members just collect data for a short period of time? Is that why they do not show up in the analysis shown above?

thx @ Dennis for helping me with the translation!

“Incomplete” Places in DE?

Bei der letzten Analyse für die Suche nach „unmapped“ Places, habe ich gleichzeitig noch nach „incomplete“ Places in OSM Deutschland suchen lassen. Bei dieser Suche wurden lediglich Ortsangaben mit dem Placetype „village“ berücksichtigt. Ein weiteres Suchkriterium war dabei, dass mindestens eine und nicht mehr als drei Straßen von der Kategorie unter einer Kreisstraße um die Ortsangabe herum vorhanden sind.

Folgende Gesamtzahlen stammen noch vom letzten Blog Post. Insgesamt gibt es in Deutschland (Stand Ende Juli 2010) ca. 71.885 Ortsangaben. Dabei ist die Aufteilung wie folgt: ca. 579 Großstädte, ca. 2.386 Städte, ca. 8.092 Stadtteile, ca. 36.893 Dörfer und 23.935 Weiler. Bei dieser Untersuchung kam ich auf eine Anzahl von ca. 830 Dörfern (ca. 2.2%) die scheinbar noch nicht vollständig sein könnten. Bei der Untersuchung bezüglich der „unmapped“ Places waren es ca. 6.010 Dörfer (16,3%).

Wie bei der letzten Untersuchung befinden sich die ermittelten Dörfer wieder eher in sehr ländlichen Gebieten. Das Ergebnis ist wieder hier als GPX-File herunterladbar. Oder hier als Overlay (http://resultmaps.neis-one.org/) auf einer OSM-Karte zu betrachten. In meiner Gegend passen die Ergebnisse dieser Untersuchung ganz gut, wie sieht es bei euch aus? Verbesserungsvorschläge?

“Unmapped” Places in DE?

Gerade vergangene Woche wurde in der Presse wieder über OpenStreetMap und dessen Datenqualität (Vollständigkeit) gesprochen. Beispielsweise gab es hier (Golem) einen Artikel: “OpenStreetMap ist reif für den geschäftlichen Einsatz”. Ich finde das diese Aussage aber differenziert betrachten werden muss, für was genau die Daten verwendet werden sollen. Für Kartendarstellungen, Geomarketing und/oder Autonavigation? Für welches Land? Wie auch immer, Qualitätsuntersuchungen gibt es schon länger und sie zeigen auch, das sich die Qualität (Vollständigkeit) von Region zu Region unterscheiden kann.

Letzte Woche bin ich eher durch Zufall auf folgende OSM-Wiki-Seite gestoßen: “Quality Assurance”. Sie zeigt eine gute Übersicht von verschiedenen für OSM wichtigen Qualitäts-Tools. Unter anderem fand ich dort auch von Gary68 das Tool “Unmappedplaces”. Die Idee hinter diesem Tool fand ich interessant: Es versucht für ein OSM-File alle “potenziell unkartografierte Places” zu finden. Die Ergebnisse in meiner Region waren allerdings nicht so, das die Places die ich ebenfalls kennzeichnen würde, auch gefunden wurden. Deswegen habe ich versucht das Ganze “neu” zu machen. Für Deutschland kam dabei mein Tool auf folgende Ergebnisse.

Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 71.885 Ortsangaben. Dabei ist die Aufteilung wie folgt: ca. 579 Großstädte, ca. 2386 Städte, ca. 8092 Stadtteile, ca. 36893 Dörfer und 23935 Weiler. Die ersten drei Placetypes wurden bei meiner aktuellen Untersuchung außen vorgelassen, da ich denke, dass diese in Deutschland zumindest ansatzweise bereits in OSM vorhanden sein dürften. Mein Tool hat bei der Untersuchung für Deutschland ca. 14.270 Orte gefunden bei denen lediglich eine Ortsangabe und eine Kreisstraße oder Straße höherer Klasse in der Umgebung um die Ortsangabe vorhanden ist. Bei einer Summe von ca. 60.828 möglichen Ortsangaben wäre dies ein Anteil von ca. 23% !

Im Bild ist, wie oben bereits angedeutet, gut zu sehen das es außerhalb der Großstädte oder z.B. des Ruhrpottes noch einige Ortschaften gibt die anscheinend noch nicht in OSM erfasst sind. Interessant könnten eventuell noch weitere Vergleiche sein: Wie viele Ortsangaben hat ein Bundesland insgesamt und wie viele davon sind noch nicht “kartografiert“?

Das Ergebnis kann als GPX/TXT-Datei hier heruntergeladen werden (bitte die Dateiendung von *.txt in *.gpx ändern!). Weiterhin kann hier das Ergebnis als GPX-Overlay über einer OSM Map betrachtet werden.