Welches Gebiet kann von einer Einsatzzentrale der Polizei, der Feuerwehr oder von Ersthelfern in einer vorgegebenen Zeit abgedeckt werden? Andreas versucht gerade dies für die Feuerwehr seiner Gemeinde zu visualisieren. Das erste Ergebnis: Die Standorte der Löschgruppen und die Gebiete die erreicht werden können als Kreise auf einer OpenStreetMap Karte. Das folgende Bild zeigt das Resultat (Rote Marker = Feuerwehrhäuser, Gelbe Kreise = Erreichbarkeitsgebiet und Schwarze Linie = Grenze der Gemeinde):

Bei weiteren Recherchen ist er auf die OSM Erreichbarkeitsanalyse gestoßen (Accessibility Analysis Service). Dieser Dienst ermittelt ein Polygon, dass ein Gebiet repräsentiert was in einer vorgegebenen Zeit erreicht werden kann. Vor drei Tagen hat mich Andreas angeschrieben und gefragt ob ich ihn bei der Verwendung des Dienstes und der Realisierung etwas unterstützen könnte. Im folgenden Bild ist das Ergebnis mit den Polygonen (orange) der Erreichbarkeitsanalyse zu sehen:

Insgesamt finde ich ist dies wieder ein gutes Beispiel was mit OSM und den vorhandenen Diensten wie Mapnik und entsprechenden Programmen wie Openlayers möglich ist. Man muss sich lediglich etwas reinfuchsen und dann kann man so schöne Sachen machen wie Andreas … 🙂

Hier noch ein kleines HowTo

  1. Informationen wie ihr die OSM Map in euer Webseite integriert findet ihr hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers – Bei Examples sind jede Menge Beispiele gelistet.
  2. Um ein Erreichbarkeitspolygon berechnen zu lassen und als KML File speichern zu können habe ich folgende Seite gebaut: http://openls.geog.uni-heidelberg.de/connector/get/analysepolygon/8/7.967585 51.177403 Sie kann nach dem REST-Prinzip verwendet werden. Ihr müsst lediglich die Minuten (hier 8 Minuten) und die Koordinate des Standpunkte (lon=7.967585 lat=51.177403) in die URL eintragen. Wichtig: Erst Longitude (Längengrad) und dann Latitude (Breitengrad) des Standpunktes! Danach erhält man ein KML File das gespeichert werden muss! ACHTUNG: verwendet dieses Tool bitte NUR zur Erstellung der KML Files, verwendet diese URL bitte NICHT direkt in eurer Webseite. Weiterhin habe ich ein Limit eingebaut, das lediglich ein Polygon für die Erreichbarkeit von 2 bis 15 Minuten erstellt werden kann.
  3. Das KML könnt ihr über folgende zwei Zeilen auf eurer Map anzeigen lassen:
    var myKML = new OpenLayers.Layer.GML(“myKML “, ” myKML.xml”, { format: OpenLayers.Format.KML, formatOptions: { extractStyles: false, extractAttributes: false }, projection: map.displayProjection });
    map.addLayer(myKML);
  4. Viel Spass … !

Posted

in

, ,

by

Tags:

Comments

15 responses to “Etwas #OSM für die Feuerwehr”

  1. Andreas Avatar

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich nochmals bei Pascal für die Hilfe bedanken !
    http://www.feuerwehr-finnentrop.org/erreichbarkeitsanalyse

    Ist schon echt klasse was man alles mit OpenStreetMap so erstellen kann.

  2. pascal Avatar
    pascal

    @Andreas

    Kein Problem! Hoffentlich können es auch andere gut verwenden … 🙂

  3. Andreas Avatar

    Im Forum von OpenStreetMap gibt es schon die ersten Reaktionen.
    http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=100025#p100025

    Eine Frage die hier noch auftauchte:
    Es wäre mit Pascal noch zu klären wie es sich mit dem Traffic verhält, wenn jetzt doch mehrere mit Ihren Abfragen auf den Server zugreifen (wollen).

  4. pascal Avatar
    pascal

    Freut mich zu lesen, dass daran noch mehr Interesse haben 🙂

    Bzgl. Traffic sehe ich derzeit keine Probleme. Ihr dürft halt bitte NICHT direkt die Service URL bei euch in die Webseite einbauen. Wenn ihr euch lediglich die KML-Files berechnet, abspeichert und auf euren Seiten anzeigen lasst, ist dies für meinen Server unproblematisch …

  5. Georg Avatar
    Georg

    Hallo Pascal,
    die (vorbeugende) Frage nach dem Traffic kam von mir. Ich hoffe das alle Interessenten sich deine Anleitung zu Herzen nehmen.
    Der Bedarf an der Erreichbarkeitsanalyse ist definitiv gegeben. Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung. Das Ergebnis ist hervorragend!

  6. Georg Avatar
    Georg

    Ich hätte noch eine Frage, wie kann ich es anstellen das die Polygone bei Aufruf der Karte auf “inaktiv” geschaltet sind?
    Ich habe alle Rettungswachen unseres Kreises “eingebaut”..
    Super-Sache, jetzt kann ich meine (dienstlichen Planungen) sehr einfach überprüfen. 🙂
    Georg

  7. pascal Avatar
    pascal

    @Georg

    folgende Zeile sollte für jeden Layer den gewünschten Erfolg bringen:
    layerName.visibility=false;

  8. Georg Avatar
    Georg

    Mmmm, das hatte ich schon versucht, bei den “gpx-Layern” funzt es auch.. Nur bei den xml- Polygon-Layern hat es nicht geklappt. Eventuell hab ich mich auch vertippt. Werd noch mal basteln. Danke derweil.

  9. Georg Avatar
    Georg

    Und nochmals Danke! Es klappt.
    Bei den o.g. “gpx-Layern” lautet die Zeile
    da hätte ich lange probieren können.. Sind das Unterschiedliche “Bibliotheken”? Sorry bin noch ganz am Anfang mit JS.

  10. SB79 Avatar
    SB79

    Hallo Pascal,

    tolle Sache! 🙂 Ginge es auch, dass die Erreichbarkeitsanalyse statt einer Anzahl von Minuten eine Anzahl von Metern annimmt, und dann ein Polygon ausgibt des Gebietes, das ein Fußgänger über das vorhandene Wege und Straßennetz erreichen kann?

    Gruß,
    Stephan

  11. pascal Avatar
    pascal

    @Stephan (SB79)

    Danke 🙂
    Normal müsste ich es hinbekommen das man auch anstatt einer Zeit eine Angabe der Entfernung in Metern machen kann. Leider sieht es zeitlich bei mir gerade sehr eng aus. Versuche mir das am kommenden WE mal anzuschauen. Was ich allerdings derzeit nicht anbieten kann ist eine Unterscheidung zwischen Auto/Fahrrad/Fussgänger. Die Analyse geht derzeit *nur* für Autos …

    viele gruesse
    pascal

  12. Heiko Avatar
    Heiko

    Hallo,
    tolles Projekt! Welche Geschwindigkeiten werden bei der Erreichbarkeitsanalyse zugrunde gelegt? Profil “Auto” ist klar. Aber was für Geschwindigkeiten werden dort genutzt? Wird ein Unterschied zwischen innerorts und außerorts gemacht?

    Gruß,
    Heiko

    1. pascal Avatar
      pascal

      Hi Heiko, danke!
      Du kannst mehr Informationen unter folgender Seite finden:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRouteService#Used_OSM_Tags_for_Routing

      Da stehen beim Car-Routing die verwendetetn Geschwindikeiten. Also um deine Frage zu beantworten: ja es wird gemäß des OpenStreetMap Straßentyps unterschieden, welche Geschwindigkeit verwendet wird.

      Viele Gruesse
      pascal

      1. Markus Avatar
        Markus

        Hallo!
        Coole Sache, wirklich. Bin gerade die Daten für unseren Rettungsdienst am eingeben.
        Frage wegen den Geschwindigkeiten: gerade bei Sondersignal-Fahrten wäre es toll, wenn man zu den verwendeten Geschwindigkeiten noch einen prozentualen “Zuschlag” definieren könnte. Also z.B. noch einen Parameter in die URL einbauen.
        Grüsse aus der Schweiz,
        Markus